
Verband & Politik – Lesezeit .
Bundesrat verabschiedet Bericht zur Anpassung des Waldes an Klimawandel
Trockenheit, Stürme, Starkniederschläge: Der Klimawandel setzt dem Schweizer Wald zu. Ein Bericht zeigt nun Massnahmen, mit denen auf diese Bedrohung reagiert werden kann. Der Bundesrat hat ihn an seiner Sitzung vom 2. Dezember 2022 verabschiedet.
Der Bericht «Anpassung des Waldes an den Klimawandel» erläutert 19 Massnahmen, mit denen auf die Herausforderungen durch den Klimawandel reagiert werden kann. Ziel ist dabei, die vielfältigen Leistungen des Waldes – Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Lieferant von frischer Luft und Holz, Erholungsraum – zu erhalten. Der Schweizer Wald soll weiterhin als vielfältiges, widerstandsfähiges und damit anpassungsfähiges Ökosystem funktionieren (siehe Kasten).
Von den insgesamt 19 im Bericht erläuterten Massnahmen können 13 direkt umgesetzt werden. Sechs Massnahmen werden bezüglich rechtlicher Grundlagen und Finanzen noch geprüft. Zu jeder Massnahme legt der Bericht fest, welche Arbeiten notwendig sind und wer verantwortlich ist (Bund, Kantone, Waldeigentümer, Forschung, Bildung, etc.).
Konkret werden unter anderem die folgenden Massnahmen genannt:
- Verbesserte Grundlagen für Pflege von Schutzwäldern
Rund die Hälfte der Wälder sind Schutzwälder. Der Bund erarbeitet mit Hilfe der Forschung Grundlagen für den Waldbau an Extremstandorten, damit diese Wälder weiterhin Siedlungen, Strassen und Bahnlinien schützen. Das hilft, die Widerstandskraft der Wälder zu stärken.
- Handbuch Waldschäden
Trotz vorbeugenden Massnahmen wird es insbesondere bei Wetterextremen zu Waldschäden kommen. Zusammen mit den Kantonen entwickelt der Bund das bestehende Sturmschadenhandbuch weiter zu einem Waldschadenhandbuch. Die Kantone und die Wald- und Holzwirtschaft können mit dieser Grundlage Waldschäden besser angehen (bspw. Absatzmöglichkeiten, Transport, Lagerplätze usw.).
- Verbesserte Planungsgrundlagen für die Holzwirtschaft
Nach Stürmen oder Insektenbefall fällt Schadholz an. Der Bund lässt dazu Szenarien- und Potenzialanalysen erstellen. Auch die längerfristigen Prognosen, wie sich das Holzangebot aus Schweizer Wäldern und die Nachfrage entwickeln könnten, werden untersucht. Die Holzwirtschaft nutzt diese Grundlagen für ihre Planung.
- Verhaltensregeln für Waldbenutzer
Durch extreme Wetterereignisse gibt es mehr dürre und instabile Bäume, die für Menschen bei der Arbeit und Erholung im Wald gefährlich sind. Die Waldbrandgefahr steigt. Es werden Verhaltensregeln im Bereich Freizeit und Erholung wie auch Arbeit im Wald entwickelt.
- Mehr Holz in öffentlichen Bauten
Auch wenn sich das Angebot an Holzarten mit dem Klimawandel verändert (z.B. mehr Buchen-, weniger Fichtenholz), soll möglichst Schweizer Holz verwendet werden. Bund und Kantone sollen, als Vorbild, bei eigenen Bauten vermehrt Holz aus nachhaltigem Anbau verwenden. Private Bauherren sollen stärker auf einheimisches Holz aufmerksam gemacht werden.
ähnliche News aus dem Wald
Verband & Politik – Lesezeit 1 min
Spannende Karrierechance: Werden Sie Chefredaktor/in für "Wald und Holz"
Wir suchen eine/n engagierte/n Chefredaktor/in, die/der die spannende Aufgabe übernehmen möchte, die Fachzeitschriften "Wald und Holz" (deutsch) und "La Forêt" (französisch) zu planen, zu erstellen und zu produzieren. Wenn Sie Ihre Leidenschaft für de...
Verband & Politik | Zertifikatskurse | Ausbildung – Lesezeit 5min
Betriebsleitertagung / SELVA Infoveranstaltung
Verband & Politik – Lesezeit 5 min
OLMA Sonderschau Wald vom 12.-22. Oktober 2023
Die OLMA Sonderschau “Mein Wald, dein Wald” präsentiert sich in der Halle 9.0 Stand 9.0.49 auf einer Fläche von über 300 m2. Im Zentrum steht der Waldeigentümer des Kantons St. Gallen und Fürstentum Liechtensteins. Der Zugang zum Stand führt über einen...
Verband & Politik – Lesezeit 3 min
Rasche Anpassung des Waldes an den Klimawandel ist dringend
Der Präsident von WaldSchweiz, Ständerat Daniel Fässler, hat eine Motion eingereicht, in welcher er die Fortsetzung der infolge seiner früheren Motion 20.3745 getroffenen Massnahmen und deren Überführung in eine definitive Lösung verlangt.
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Neuer Geschäftsführer bei der SELVA, Waldeigentümerverband Graubünden
Mit dem Ausklang des Monats August hat die bisherige Geschäftsführerin der SELVA, Silke Schweizer, ihren beruflichen Abschied aus der Schweiz genommen, um in ihrer neuen Funktion als 100%ige Betriebsleiterin nach Bayern zurückzukehren. Als ihr Nachfolger w...
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Direktor Thomas Troger verlässt WaldSchweiz
Thomas Troger-Bumann hat seit seinem Antritt als Direktor im Frühjahr 2020 WaldSchweiz in wichtigen Bereichen vorwärts gebracht. Er wurde intern und extern als «Macher» geschätzt, welcher nach einer schwierigen Zeit Bewegung in die Organisation gebracht h...
Verband & Politik – Lesezeit 5min
RRB23: Holz und Tourismus - eine natürliche Symbiose
Lignum Valais-Wallis organisiert im September die 3ème Rencontres romandes du bois mit dem Thema « Holz und Tourismus »
Verband & Politik – Lesezeit 5min
Schweizer Holzernte steigt um 4% im Jahr 2022
Die Schweizer Holzernte belief sich 2022 auf 5,2 Millionen Kubikmeter – ein Anstieg von 4% im Vergleich zu 2021. Das Plus ist markant, beim Stammholz (+4%) wie beim Energieholz (+7%), den beiden wichtigsten Sortimenten.
Verband & Politik – Lesezeit 5min
Zukunftsszenarien Wald und Holz 2050
Externe Studie untersucht, wie sich zukünftige Entwicklungen auf die Ökosystemleistungen des Waldes auswirken könnten
Verband & Politik – Lesezeit 5 min
Erfolgreiche Lehrabschlussprüfungen Forstwart EFZ
22 Forstwarte aus den Kantonen St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden erhielten ihre verdiente Anerkennung zur bestandenen Lehrabschlussprüfung. Die jungen Berufsleute sind sehr gesuchte Fachkräfte für die Waldbewirtschaftung.
Verband & Politik – Lesezeit 5min
Was will ich mit meinem Wald? Rückblick zum NetzwerkWald in Islikon
Die gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald sind stark gestiegen und der Klimawandel setzt Waldökosysteme weiter unter Druck. In dieser angespannten Situation (steigende Ansprüche, tiefe Holzpreise, hohe Lohnkosten), ist die kostendeckende Bewirtschaftung vo...
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Neuer Geschäftsführer bei WaldAargau
Ende März 2023 hatte sich der bisherige Geschäftsführer von WaldAargau, Theo Kern, beruflich verändert und eine neue Herausforderung angenommen. Zu seinem Nachfolger hat der Vorstand Felix Moor ernannt.
Verband & Politik – Lesezeit 2 Min.
Daniel Fässler in den Ständerat wiedergewählt
Die Waldbesitzer aus der ganzen Schweiz können sich freuen: sie sind weiterhin durch einen der ihren wirkungsvoll im Bundesparlament vertreten. Am Sonntag 30. April wurde Daniel Fässler (62), Präsident von WaldSchweiz, von der Landsgemeinde in Appenzell an...
Verband & Politik – Lesezeit 1min
Windkraft im Wald
WaldSchweiz-Präsident SR Daniel Fässler gibt Auskunft zur Haltung der Waldeigentümer zum Ausbau der Windkraft im Wald. Die Meinungen seien geteilt. Einerseits werde der Schutz des Waldes hoch gewichtet. Andererseits gebe es auch Offenheit gegenüber Wi...
Verband & Politik – Lesezeit 1min
Der Schweizer Wald soll sich dem Klimawandel anpassen
Schweizer Wälder werden durch den Klimawandel und Extremereignisse stark in Mitleidenschaft gezogen. Dürre, Hitzesommer, Stürme und Spätfroste haben die Bäume in den letzten Jahren geschwächt. In der Folge sind sie anfälliger für Krankheiten und Schadins...
Verband & Politik – Lesezeit 1 min
Waldkampagne Schweizer Holz
Heute startet unsere nationale Waldkampagne für Schweizer Holz. Ziel ist es, den Waldbesuchenden Wissen über die Schweizer Wälder und sein wichtigstes Produkt Holz zu vermitteln. Nur mit Wissen kann Verständnis geschaffen werden! Verständnis für die...
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
«SwissForestLab Dialog»: Baumarten im Schweizer Wald der Zukunft
Seitdem klimatische Extremereignisse, Störungen und globaler Wandel im Zuge des anhaltenden Klimawandels immer markantere Auswirkungen auf die Wälder haben, müssen wir unsere Vorstellung von den Zukunftsbaumarten überdenken
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Die Schweizer Plattform für Holzforschung
Die neue Webseite von S-WIN ist online! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über S-WIN, Ergebnisse von vergangenen Dialogplattformen, einen News-Bereich sowie Infos zu aktuellen Veranstaltungen.
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Hinweis für Publikationen Lehrabschluss Forstwarte 2023
«Wald und Holz» und «La Forêt» publizieren traditionsgemäss die Fotos und Namen der jungen Berufsleute, die im laufenden Jahr die Lehrabschlussprüfung als Forstwart/-in bestanden haben. Hierfür bitten wir Sie die Publiktionshinweise zu beachten:
Waldwissen | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Jahrbuch Wald und Holz 2022
Waldressourcen, Holznutzung, Leistungen und Produkte des Waldes – Das Jahrbuch Wald und Holz wird vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) verfasst und herausgegeben.
Waldwissen | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Neue Grafik der Ökosystemleistungen des Waldes
Der Wald ist mehr als nur Holzlieferant. Das ist den meisten Leuten bekannt. Die neue Waldgrafik von WaldSchweiz zeigt anschaulich die vielfältigen, oft nicht direkt sichtbaren Leistungen unseres Waldes, von denen wir als Gesellschaft tagtäglich profitie...
Verband & Politik – Lesezeit 5 Minuten
Verband der Waldeigentümer ist wichtiger denn je
Der Verband Wald St.Gallen & Liechtenstein feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen mit verschiedenen Aktivitäten. Unter anderem sind über 50 Baumpflanzaktionen, eine Sonderschau an der Olma in St.Gallen sowie die erstmalige Vergabe eines Waldpreises...
Waldwissen | Verband & Politik – Lesezeit 1 min
Neue Herausforderungen in der Holzvermarktung
WaldSchweiz organisiert zusammen mit der fowala (Fortbildung Wald und Landschaft) am 17. Mai einen Weiterbildungsanlass in Solothurn.
Waldwissen | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Finanzspritze für Empa-Forschungsvorhaben
Empa-Forschende wollen ein neuartiges Dämmmaterial aus pflanzlichen Rohstoffen oder Abfällen entwickeln, das das darin enthaltene CO2 durch eine spezielle Hitzebehandlung dauerhaft bindet – und somit als CO2-Senke fungiert.
Verband & Politik – Lesezeit 1 min
Wechsel bei WaldZürich
Bei der ordentlichen Generalversammlung wurde Andreas Sudler zum neuen Präsident von WaldZürich gewählt.
Verband & Politik – Lesezeit 1 min
«Der Schweizer Wald - einfach erklärt»: Das Waldhandbuch
Waldbesitzende sind verantwortlich für die Strategie in ihrem Wald. Ähnlich der Funktion, die ein Unternehmensinhaber oder eine Verwaltungsratspräsidentin haben. Um diese Aufgabe zu erleichtern, steht ihnen ab sofort das Waldhandbuch zur Verfügung.
Verband & Politik – Lesezeit 1 min
Asiatischer Laubholzbockkäfer: Neuer Befall in der Schweiz entdeckt
In der Schweiz gibt es einen neuen, grossen Befall mit dem gefährlichen Asiatischen Laubholzbockkäfer. Er wurde in der Luzerner Gemeinde Zell entdeckt. Weil dieser Käfer grossen Schaden an Bäumen und Wäldern anrichten kann, ist er melde- und bekämpfungspflic...
Verband & Politik – Lesezeit 1 min
Klimawandel im Wald: Neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen auf die Baumvitalität
An den Regionalanlässen des Verbands «WaldBeiderBasel» informierte das renommierte Institut für angewandte Pflanzenbiologie über neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Baumvitalität. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse bestät...
Verband & Politik – Lesezeit 1 min
Medienmitteilung Christbäume
Schweizer Weihnachtsbäume: Einheimisch, nachhaltig und trotz Hitzesommer auch dieses Jahr genügend vorhanden
Verband & Politik – Lesezeit 3 min
Jährlich schmückt er unser Zuhause: Der Christbaum
Jedes Jahr kaufen Schweizer und Schweizerinnen rund 1.7 Millionen Christbäume für ein besinnliches Fest. Wir trafen Philipp Gut, Geschäftsleiter von IG Suisse Christbaum, um mehr über den festlichen Baum zu erfahren.
Waldwissen | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
«Richtig oder Wald» - Waldthemen für Jugendliche
Laut Umfrage fühlen sich Jugendliche und junge Erwachsene schlecht über den Wald informiert. Das Projekt «Richtig oder Wald» vom Bundesamt für Umwelt und WaldSchweiz soll Abhilfe schaffen.
Verband & Politik – Lesezeit 5 min
Wald St. Gallen & Liechtenstein lanciert den Waldpreis
Der Waldpreis 2023 von Wald St. Gallen & Liechtenstein in Zusammenarbeit mit der Stiftung Hilti Family Foundation Liechtenstein wird an Menschen, Personengruppen oder Organisationen verliehen, welche im Kanton St. Gallen oder Fürstentum Liechtenstein wohnhaft sin...
Verband & Politik – Lesezeit 1 min
Neuer Look
Die Startseite der WaldSchweiz-Webseite zeigt sich im neuen Look. Auf diese Weise reagieren wir auf die intensive Analyse des Nutzerverhaltens.
Verband & Politik – Lesezeit 1 min
Präsident WaldStGallen und WaldLiechtenstein verschieden
Mit grosser Bestürzung haben wir von der traurigen Nachricht Kenntnis genommen, dass Thomas Ammann-Pridgar, Präsident von WaldStGallen und WaldLiechtenstein vergangenen Sonntag einer schweren Krankheit erlegen ist.
Verband & Politik – Lesezeit 1 min
Wertholzverkauf 2022/2023
Achtung! Bald sind wieder Wertholzsubmissionen in den Kantonen: Aargau, Luzern und Basel-Landschaft!
Verband & Politik – Lesezeit 3 min
«Preis WaldFreiburg» 2022 an Fritz Burkhalter
Der «Preis WaldFreiburg» 2022 wurde am 12. Oktober 2022 Fritz Burkhalter verliehen und honoriert sein langjähriges Wirken in Dienste der Waldwirtschaft und der Waldbesitzer durch seine politische Funktion im Freiburger Grossen Rat sowie als Präsident von Wald...
Verband & Politik – Lesezeit 5 min
Mitarbeiter Sekretariat Graubünden Holz m/w/d (80 – 100%)
Verband & Politik – Lesezeit 1 min
Branchenlösung Forst
Endlich kommt die modernisierte Plattform der Branchenlösung Forst! Ab sofort ist die neue Website online aufrufbar.
Verband & Politik – Lesezeit 1 min
Verstärkter Schutz vor Tierseuchen
Bern, 31.08.2022 - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. August 2022 die Anpassung der Tierseuchenverordnung (TSV) verabschiedet. Diese tritt am 1. November 2022 in Kraft. Sie bezweckt, den Schweizer Tierbestand besser vor der Afrikanischen Schwei...
Waldwissen | Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 5min
Newsletter 7/2022 22. August
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Holzpreis: WaldSchweiz von Tagesschau befragt
Die Energiekrise hat auch Auswirkungen auf den Schweizer Wald. Das mediale Interesse am Thema Energieholz ist gross. So hat die SRF Tagesschau am 26. Juli 2022 WaldSchweiz über die gestiegene Nachfrage nach Brennholz in der Schweiz befragt.
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Preis für Schweizer Holz noch immer zu tief
Die Schweizerische Forststatistik 2021 zeigt, dass bei der Holzernte 2021 höhere Preise erzielt wurden. Die Waldbewirtschaftung hat aber im Durchschnitt trotzdem noch immer zu einem Defizit von 33 Franken pro Hektare oder von 8 Franken pro Kubikmeter Holz gefü...
Ausbildung | Waldwissen | Verband & Politik – Lesezeit 5min
Rückblick Veranstaltungen
Diverse Veranstaltungen konnten dieses Jahr schon realisiert und durchgeführt werden. Vielleicht waren es dieses Jahr, nach den anstrengenden und mühsamen letzte Jahren, sogar zu viele Anlässe von verschiedenen Organisationen und Vereinen. Terminkollisionen...
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Neuer LDK Präsident
An der Arbeitstagung vom 23. Juni 2022 wählten die kantonalen Landwirtschaftsdirektoren Stefan Müller, Landeshauptmann Appenzell Innerrhoden und Vorstandsmitglied der Konferenz für Wald, Wildtiere und Landschaft KWL, zu ihrem neuen Präsidenten.
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
100 Jahre WaldSchweiz
Am Freitag, dem 24. Juni feierte WaldSchweiz sein 100 Jahre-Jubiläum in Solothurn. Geniessen Sie mit uns einen Rückblick mit Fotos und Film.
Verband & Politik | Waldwissen – Lesezeit 2 min
Hitzewelle und Trockenheit
Die anhaltend hohen Temperaturen und Trockenheit im Juni führten zu tiefen Wasserständen, zu warmen Gewässern und zu einer erhöhten Waldbrandgefahr. So lagen die Wassertemperaturen deutlich höher als sonst im Juni und zahlreiche Flüsse führen Niedrigwasser....
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Der Wald in der Stadt
Die Kulisse für das dritte Zuger Holzakteurtreffen der Lignum Holzwirtschaft Zentral-schweiz (LHZ) war gewaltig. 186 m3 Rundholz (sprich 8 LKW-Ladungen) stapeln sich auf dem Siehbachareal in Zug, wo sich am 28. Juni 2022 die Zuger Holzakteure trafen. Noch...
Verband & Politik | Waldwissen – Lesezeit 2 min
Naturgefahren mit Holz begegnen
Die Lignum hat eine umfangreiche Dokumentation zum Thema Schutzbauten aus Holz erarbeitet. Sie widmet sich dem Einsatz von Holz gegen Erosion und Rutschungen, im Wildbachverbau und im Lawinenschutz und macht erprobte Konstruktionen und deren Anwendung einem...
Verband & Politik – Lesezeit 1 min
Wir suchen Dich
Für unser Team Wirtschaft und Wissen suchen wir auf den 1. September oder nach Vereinbarung Forstliche(r) Betriebsberater(in) 60-80%
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Robert Schmidlin in den Lignum-Vorstand gewählt
Die Lignum-Delegierten waren am 18. Mai zu Gast bei der John Schwab SA im Herzen des Seelandes. Zu beschliessen galt es das Inkrafttreten des neuen Lignum-Beitragsreglements 2023–2026. Ausserdem standen Wahlen an: Der Küssnachter Holzbauunternehmer...
Waldwissen | Verband & Politik – Lesezeit 5 min
Wie geht es unserem Wald?
Seit 38 Jahren wird die Gesundheit unserer Wälder in verschiedenen Regionen der Schweiz untersucht – auch im Kanton Solothurn. Die neusten Erkenntnisse des Walddauer-beobachtungsprogramms wurden nun in einem Bericht zusammengefasst. Neben der Trockenheit ma...
Verband & Politik – Lesezeit 3 min
Finanzielle Unterstützung für Fernwärmeverbünde
Die Schweizer Berghilfe unterstützt Fernwärmeverbünde und Anlagen zur Herstellung von nachhaltigen Energieträgern wie beispielsweise Pelletanlagen mit einem A-fonds-perdu-Beitrag – wenn sie im Berggebiet liegen.
Verband & Politik – Lesezeit 2min
Internationaler Tag des Waldes
Der 21. März ist traditionell der „Tag des Waldes“. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat den Tag bereits 1971 als Reaktion auf die globale Waldvernichtung ins Leben gerufen. In den vergangenen Jahren hat der...
Verband & Politik | Waldwissen – Lesezeit 3 min
Bundesrat anerkennt die CO2-Senkenleistungen des Waldes
Heute hat der Bundesrat eine Revision der CO2-Verordnung verabschiedet. Mit dieser wird auch eine zentrale Forderung von WaldSchweiz aufgenommen. Die grosse CO2-Senkenleistung des Waldes kann künftig in Wert gesetzt werden.
Verband & Politik – Lesezeit 3 min
Das Label "Schweizer Holz" schärft sein Profil
Das «Label Schweizer Holz» der Lignum macht auf einen Blick klar, woher ein Holzprodukt stammt: nämlich aus der Schweiz oder aus dem Fürstentum Liechtenstein.
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Parl. Initiative Fässler nimmt nächste Hürde
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (UREK-N) unterstützt die von der UREK-S bereits gutgeheissene Parlamentarische Initiative «Preisempfehlungen auch für Holz aus Schweizer Wäldern» von Ständerat Daniel Fässler, Präs...
Verband & Politik | Waldwissen – Lesezeit 3 min
Durchzogene Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration
Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte korrekt deklarieren, ist im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. Dies zeigen die Resultate der Kontrollen durch das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen (BFK).
Verband & Politik | Waldwissen – Lesezeit 1 min
WaldKongress Programm online
Am 01. September 2022 findet in Bern der WaldKongress statt. Wir freuen uns, das Programm mit 13 hochkarätigen Referentinnen und Referenten bereits jetzt bekanntgeben zu dürfen. Schauen Sie sich dafür den Programmflyer an.
Verband & Politik | Waldwissen – Lesezeit 3 min
Veranstaltungsreihe über klimafitte Wälder
Alle reden von klimafitten Baumarten – aber welche sind das auch wirklich? WaldSchweiz. Holzindustrie Schweiz und der Fachbereich Waldwissenschaften der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) lancieren mit Beteiligung der WS...
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Neuer Geschäftsführer FôretNeuchâtel
Herr Stéphane Brawand trat seine seine Stelle als Geschäftsführer am 1. April bei ForêtNeuchâtel an. Er löst damit Nicolas Joss ab.
Verband & Politik – Lesezeit 3 min
SELVA Generalversammlung 2022
Die diesjährige Generalversammlung fand am Freitag, 22. April 2022 im wunderschönen, geschichtsträchtigen Weiler Vrin der Gemeinde Lumnezia statt. Herzlichen Dank an die Gemeinde Lumnezia für Ihre grosse Unterstützung.
Verband & Politik – Lesezeit 3 min
WAMOS zeigt: Die Bedeutung des Waldes ist hoch
Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat die Ergebnisse der dritten nationalen Bevölkerungsumfrage Waldmonitoring soziokulturell (WaMos 3) veröffentlicht. Die Resultate sind für Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer spannend. So ist der Wald als Rückzugsort wichtige...
Verband & Politik – Lesezeit 2min
Anhörung "Management von Schadereignissen im Wald"
Um für das zukünftige Management von Waldschadenereignissen besser gewappnet zu sein, erweiterte das Amt für Wald beider Basel das bestehende Sturmschadenhandbuch zum Entwurf des Handbuchs für das Management von Schadereignissen im Wald. Darin sind ve...
Verband & Politik – Lesezeit 1min
Jahresbericht 2021 verfügbar
Der Jahresbericht 2021 von WaldBeiderBasel und die Einladung zur 96. Generalversammlung stehen ab jetzt zur Verfügung.
Verband & Politik – Lesezeit 4 min
Ausschreibung Prix Montagne 2022
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB) und die Schweizer Berghilfe verleihen erneut den Prix Montagne. Ausgezeichnet werden wirtschaftliche Aktivitäten verschiedenster Trägerschaften wie Unternehmen, Genossenschaften, Kooperatione...
Verband & Politik – Lesezeit 4 min
Regnerischer Sommer 2021 entspannte die Borkenkäfer-Situation
Nachdem der Buchdrucker (Ips typographus) in den Jahren 2019 und 2020 schweizweit jeweils jährlich über 1 Mio. Kubikmeter Zwangsnutzungen von Fichtenholz verursacht hat, sinken die Zahlen nun wieder unter die Millionengrenze. Dies berichtet die Gruppe Wal...
Verband & Politik – Lesezeit 4 min
Holz aus Russland und Belarus gilt als Konfliktholz
PEFC ist äusserst besorgt über den Angriff der russischen Regierung auf die Ukraine. Die militärische Invasion steht in direktem Widerspruch zu den Grundwerten von PEFC.
Verband & Politik | Waldwissen – Lesezeit
Erster Schweizer WaldKongress am 1. September 22
WaldSchweiz richtet am 1. September den ersten Schweizer Waldkongress aus.
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Schweizer Holzindustrie im Aufwind
Am 09. Februar haben WaldSchweiz und Holzindustrie Schweiz eine gemeinsame MM zum Holzpreis veröffentlicht. Denn die neuesten Zahlen zeigen: Der Preis für Rohholz hat sich im letzten Jahr auf ein akzeptables Niveau erholt, aber um wirtschaftlich stabil...
Verband & Politik | Holzmarkt – Lesezeit 5 min
Rundholzpreis: Erholung ist eingetreten
Die Rohholzpreise sind zwischen 2007 und Anfang 2021 stark gesunken. Dies zeigen die neusten Zahlen des Testbetriebsnetzes des Bundes. Die Mitte 2021 publizierten Zahlen zeigen, dass die Schweizer Forstbetriebe 2017-2019 im Schnitt über alle Rohholzsortiment...
Verband & Politik | Holzmarkt – Lesezeit 5 min
Parl. Initiative Fässler nimmt erste Hürde
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates (UREK-S) unterstützt einstimmig die Parlamentarische Initiative «Preisempfehlungen auch für Holz aus Schweizer Wälder» von Ständerat Daniel Fässler, Präsident von WaldSchweiz. Dies ist...
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
WaldSchweiz.ch im neuen Gewand
WaldSchweiz hat sein CMS von ehemals Typo3 auf Pimcore gewechselt. Ab heute bewegen Sie sich auf unserer Website im frischen Look.
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Schweizer Waldpolitik
Der Wald spielt bei der Bewältigung des Klimawandels und der Bewahrung der Biodiversität eine zentrale Rolle. In diesem Sinn ist die bisherige Waldpolitik des Bundes mit neuen Massnahmen ergänzt worden. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat am 20. Dezember...
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
NetzwerkWald
Am 16. Februar 2022 findet in Zofingen ein weiterer Anlass unserer Veranstaltungsreihe «NetzwerkWald» statt.