Willkommen im Luzerner Wald
WaldLuzern ist der kantonale Verband der Waldeigentümer des Kantons Luzern. Der Verband nimmt die Interessen der Waldeigentümer in der Politik wahr, informiert die Öffentlichkeit über deren Anliegen und koordiniert die Zusammenarbeit mit den Forstorganen in den Kantonen.
WaldLuzern ist ein wichtiger Partner für die Gemeinden, die Forstwirtschaft und die Bevölkerung im Kanton Luzern, dessen wichtigsten Aufgaben bestehen aus der:
- Bewirtschaftung des öffentlichen Waldes: WaldLuzern ist für die nachhaltige Bewirtschaftung des öffentlichen Waldes im Kanton Luzern verantwortlich.
- Erhaltung und Förderung der Waldfunktionen: WaldLuzern ist für die Erhaltung und Förderung der Waldfunktionen verantwortlich. Dazu gehören die Sicherung der Wasserversorgung, der Schutz vor Naturgefahren und die Förderung der Biodiversität.
- Bereitstellung von Holz und Waldprodukten: WaldLuzern ist für die Bereitstellung von Holz und Waldprodukten verantwortlich. Dazu gehören die Holzproduktion, die Holzverarbeitung und der Holzverkauf.
- Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit: WaldLuzern ist für die Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Wald verantwortlich. Dazu gehören Führungen, Exkursionen und Informationsveranstaltungen.
WaldLuzern ist ein wichtiger Bestandteil der kantonalen Forstwirtschaft. Es trägt dazu bei, den Wald im Kanton Luzern nachhaltig zu bewirtschaften und die Waldfunktionen zu erhalten.
Aktuelles
Verband & Politik – Lesezeit 5min
Was will ich mit meinem Wald? Rückblick zum NetzwerkWald in Islikon
Die gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald sind stark gestiegen und der Klimawandel setzt Waldökosysteme weiter unter Druck. In dieser angespannten Situation (steigende Ansprüche, tiefe Holzpreise, hohe Lohnkosten), ist die kostendeckende Bewirtschaftung vo...
Verband & Politik – Lesezeit 1 min
Spannende Karrierechance: Werden Sie Chefredaktor/in für "Wald und Holz"
Wir suchen eine/n engagierte/n Chefredaktor/in, die/der die spannende Aufgabe übernehmen möchte, die Fachzeitschriften "Wald und Holz" (deutsch) und "La Forêt" (französisch) zu planen, zu erstellen und zu produzieren. Wenn Sie Ihre Leidenschaft für de...
Verband & Politik – Lesezeit 3 min
Rasche Anpassung des Waldes an den Klimawandel ist dringend
Der Präsident von WaldSchweiz, Ständerat Daniel Fässler, hat eine Motion eingereicht, in welcher er die Fortsetzung der infolge seiner früheren Motion 20.3745 getroffenen Massnahmen und deren Überführung in eine definitive Lösung verlangt.
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Neuer Geschäftsführer bei der SELVA, Waldeigentümerverband Graubünden
Mit dem Ausklang des Monats August hat die bisherige Geschäftsführerin der SELVA, Silke Schweizer, ihren beruflichen Abschied aus der Schweiz genommen, um in ihrer neuen Funktion als 100%ige Betriebsleiterin nach Bayern zurückzukehren. Als ihr Nachfolger w...
Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Direktor Thomas Troger verlässt WaldSchweiz
Thomas Troger-Bumann hat seit seinem Antritt als Direktor im Frühjahr 2020 WaldSchweiz in wichtigen Bereichen vorwärts gebracht. Er wurde intern und extern als «Macher» geschätzt, welcher nach einer schwierigen Zeit Bewegung in die Organisation gebracht h...
Verband & Politik – Lesezeit 5min
RRB23: Holz und Tourismus - eine natürliche Symbiose
Lignum Valais-Wallis organisiert im September die 3ème Rencontres romandes du bois mit dem Thema « Holz und Tourismus »
Verband & Politik – Lesezeit 5min
Schweizer Holzernte steigt um 4% im Jahr 2022
Die Schweizer Holzernte belief sich 2022 auf 5,2 Millionen Kubikmeter – ein Anstieg von 4% im Vergleich zu 2021. Das Plus ist markant, beim Stammholz (+4%) wie beim Energieholz (+7%), den beiden wichtigsten Sortimenten.
Verband & Politik – Lesezeit 5min
Zukunftsszenarien Wald und Holz 2050
Externe Studie untersucht, wie sich zukünftige Entwicklungen auf die Ökosystemleistungen des Waldes auswirken könnten